Herzlich willkommen bei der Stiftsmusik Stuttgart!
In jährlich rund 100 Konzerten machen wir das ganze Spektrum heutiger Kirchenmusik erlebbar: Unser Programm umfasst die wöchentliche Konzertreihe Stunde der Kirchenmusik, den Internationalen Orgelsommer, den großen Zyklus Bach:vokal und im Advent die tägliche Orgelmusik zum Weihnachtsmarkt, dazu das offene Projekt Stiftsmusik für alle und vieles mehr – bei uns in der Stiftskirche!
Ihr Stiftskantor Kay Johannsen & das Team der Stiftsmusik
Königliche und himmlische Klänge in der »Stunde«
Eng(e)lisches Konzert - dieser Titel beschreibt die Stunde der Kirchenmusik am kommenden Freitag, 22. September, sehr treffend. Denn auf dem Programm steht sowohl Musik, die eng mit England verbunden ist - Szenen aus King Arthur von Purcell und die Krönungshymnen von Händel - als auch Musik, die von Engeln handelt - etwa der Chor der Engel und Völker von C. P. E. Bach. Ausgewählt hat dieses barocke Programm Stiftsmusik-Assistent Lars Schwarze, der für dieses Konzert Solist:innen und Mitglieder aus Stuttgarter Kantorei und Stiftsbarock Stuttgart dirigiert.
Erfolgreicher Auftakt von |:Mendelssohn:|

Mit mehr als 500 begeisterten Zuhörer:innen ist am Freitag, 8. September der neue Konzertzyklus der Stiftsmusik |:Mendelssohn:| eröffnet worden. Bis 2026 widmen wir uns nun der geistlichen Vokalmusik und der Orgelmusik Felix Mendelssohn Bartholdys.
Salon Stiftsmusik: England in der Dürnitz

Die Stiftsmusik lädt zu Tee, Gebäck und zu englischer Kammermusik: beim Salon Stiftsmusik: England am Dienstag, 19. September in der Dürnitz im Alten Schloss. Prof. Jörg Halubek führt in das barocke Programm ein, das Lars Schwarze, der derzeitige Assistent bei Stiftskantor Kay Johannsen, für sein Eng(e)lisches Konzert ausgewählt hat.
Musikalischer Besuch aus Japan in der »Stunde«
Die Stunde der Kirchenmusik am kommenden Freitag, 15. September, gestaltet mit Kensuke Ohira ein Organist, der sich in der Stiftskirche und an der Mühleisen-Orgel bestens auskennt, war er doch bis 2020 der 2. Stiftsorganist. In der Zwischenzeit wieder in Japan beheimatet, ist er nun zusammen mit dem Hornisten Jo Kishigami für ein Konzert zurück in Stuttgart. Es erklingen unter anderem Werke von Saint-Saëns, Ravel, Litaize und Fujikura.
Eröffnen Sie |:Mendelssohn:| mit uns gemeinsam!

Jeder kennt es, das magische Gefühl der Vorfreude, und mit diesem besonderen Gefühl fiebern wir zurzeit dem Beginn unseres neuen Zyklus’ entgegen. Wir laden Sie ein, |:Mendelssohn:| mit uns gemeinsam zu eröffnen. Los geht's am Freitag, 8. September, um 19 Uhr in der Stiftskirche mit reizvollen Motetten mit und ohne Orgelbegleitung, gesungen werden sie vom solistensenmble stimmkunst. Hören Sie bekannte Mendelssohn-Werke wie Denn er hat seinen Engeln befohlen oder Hör mein Bitten im feinen und transparenten Klang der 16 stimmkunst-Sänger:innen und lassen Sie sich von unbekannteren Werken wie Surrexit pastor und Mein Herz erhebet Gott, den Herrn überraschen.
Mendelssohn zum Kennenlernen
.png?900_592)
Sie möchten Felix Mendelssohn Bartholdy zu Beginn des Konzertzyklus' |:Mendelssohn:| der Stiftsmusik gerne besser kennenlernen? Die Gelgenheit dazu haben Sie bei Mittag mit Felix am Eröffnungstag, Freitag, 8. September. Studierende der Stuttgarter Musikhochschule lesen Ausschnitte aus Mendelssohns Briefen vor und spielen einige seiner Lieder ohne Worte. Dazwischen servieren wir Ihnen kulinarische Köstlichkeiten - eine wunderbare Einstimmung in den Mendelssohn-Zyklus!
Männerkammerchor Ensemble Vocapella Limburg in der »Stunde«

Die Stunde der Kirchenmusik am kommenden Freitag. 1. September, 19 Uhr, wird geprägt von sattem Männerchorklang, wenn das Ensemble Vocapella Limburg zu Gast in der Stiftskirche ist. Dirigent Tristan Meister hat Werke von bekannten Komponisten wie Giovanni Gabrieli, Josef Gabriel Rheinberger und Max Reger sowie von den weniger bekannten Tonschöpfern Franz Abt, Arthur Sullivan und Henk Badings für das Konzert ausgewählt. Johannes Matthias Michel wird begleitend und solistisch an der Orgel zu hören sein.
Rückblick Internationaler Orgelsommer 2023
Stiftskantor Kay Johannsen beschloss am vergangenen Freitag mit dem Abschlusskonzert den Internationalen Orgelsommer 2023 in der Stuttgarter Stiftskirche. Begeisterten Applaus gab es nicht nur beim Konzert des Stiftskantors, sondern auch bei den vorherigen sieben Orgelsommer-Konzerten immer freitags im Juli und August. Zu Gast an der Mühleisen-Orgel waren Organist:innen aus Europa, Asien und Nordamerika, die mit ihrem virtuosen, vielfältigen und sommerlichen Orgelspiel die Konzertbesucher:innen erfreuten.
Die Stuttgartert Kantorei auf YouTube
Auf dem YouTube-Kanal Kay Johannsen können Sie eine neue A-cappella-Aufnahme der Stuttgarter Kantorei erleben: die Waldesnacht, op. 62/3 von Johannes Brahms. Weitere Aufnahmen der Kantorei folgen in der kommenden Zeit - und immer wieder werden auf dem Kanal auch neue Videos von den anderen Ensembles der Stiftsmusik und von Stiftskantor Kay Johannsen veröffentlicht. Vorbeischauen lohnt sich!