Stiftsmusik Stuttgart

... mit unseren Einlasshelfer:innen

Porträt von 2024

Ohne sie wäre die wöchentliche Stunde der Kirchenmusik kaum denkbar: Freitag für Freitag verkaufen unsere Einlasshelfer:innen Eintrittskarten an der Abendkasse, reißen Tickets ab, halten Türen auf und unterstützen die Konzertbesucher:innen bei Fragen und beim Finden der richtigen Plätze. Für diese wichtige Aufgabe kann die Stiftsmusik auf ein Team von rund 20 Helfer:innen zurückgreifen. Davon sind etwa die Hälfte Schüler:innen, die sich durch die Mithilfe ein kleines Taschengeld verdienen, und die andere Hälfte sind Ehrenamtliche. Marie Kaufmann hat nun mit den Ehrenamtlichen gesprochen und dabei auf mehr als 65 Jahre Einlassdienst-Erfahrung blicken können.

Schon mehr als 30 Jahre davon bringt Lis Kalantar mit. Seit 1992 hilft sie bei der Stunde der Kirchenmusik, zuerst als Mitarbeiterin der Kirchenpflege und seit vielen Jahren ehrenamtlich. Dabei hat sie nicht nur mit dem Vorgänger Kay Johannsens als künstlerischer Leiter der Stunde, Manfred Schreier, zusammengearbeitet, sondern auch die Zeit der Stiftskirchen-Renovierung erlebt, in der die Stunde der Kirchenmusik mal in der Schlosskirche, mal in anderen Stuttgarter Kirchen stattfand. Mit der Stiftskirche und der dortigen Kirchenmusik ist Lis Kalantar übrigens seit Kindesbeinen vertraut, besuchte sie als Pfarrerstochter doch regelmäßig Gottesdienste und Konzerte.

Auch Margret Kornas kennt die Stunde der Kirchenmusik schon seit langer Zeit, da sie mit 20 Jahren nach Stuttgart gezogen ist und seitdem immer wieder freitagabends in der Stiftskirche zu Gast war. Pünktlich zu ihrem Renteneintritt wurde sie dann 2010 auf einen Aufruf im Vorschauheft aufmerksam, mit dem die Stiftsmusik Helfer:innen suchte. Sie rief bei der damaligen Geschäftsführerin Sabeth Flaig an – und hatte am Freitag darauf ihren ersten Einsatz beim Konzerteinlass. Wie alle Helfer:innen ist es für Margret Kornas eine sehr schöne Verbindung, vor den freitäglichen Konzerten zu helfen und dann anschließend die Chöre, Ensembles und Organist:innen anzuhören. In Erinnerung geblieben sind ihr aber auch viele zusätzliche Dienste – vom Vorbereiten so mancher Buffets für Ständerlinge bis zur Straßenwerbung für ein Gastkonzert in der Liederhalle.

Wolfgang Mosts Weg zur Stiftsmusik ist ähnlich: auch er wurde als frischgebackener Rentner 2009 auf die Möglichkeit zur Mithilfe bei der Stiftsmusik aufmerksam, als er eine neue Aufgabe suchte. Schnell wurde aus Hilfe beim Konzerteinlass auch Hilfe beim Auf- und Abbau der Bühnenpodeste und bei anderen handwerklichen Aufgaben, die rund um die Konzerte anfallen. So wurde Wolfgang Most auch bald zum Hilfsmesner in Stifts- und Schlosskirche.

Nicht unerwähnt bleiben sollen an dieser Stelle auch die Mesner:innen der Stiftskirche rund um Eva Wilke, die bei ihren Vor- und Nachbereitungen zu den Konzerten Hand in Hand mit dem Stunde-Team arbeiten und unentbehrlich für die Konzerte der Stiftsmusik sind.

Zusammen mit den Schüler:innen und den Mesner:innen sind die ehrenamtlichen Einlasshelfer:innen ein besonderes, stets gut gelauntes Team. Da verwundert es nicht, dass sie mittlerweile nicht nur Ehrenamts-Kolleg:innen sind, sondern auch Freundschaften entstanden sind. Auch vielen Konzertbesucher:innen der Stunde der Kirchenmusik sind die Einlasshelfer:innen schon gut bekannt und es fällt schnell auf, wenn einer der Ehrenamtlichen einmal nicht da ist. So freut sich die Stiftsmusik auf viele weitere Jahre beim wöchentlichen Konzerteinlass.

Haben auch Sie Interesse an einer Mitarbeit? Dann kontaktieren Sie uns gerne im Büro der Stiftsmusik unter der 0711-226 55 81 oder unter info@stiftsmusik-stuttgart.de .