Stunde der Kirchenmusik
Freitag, 12.02.2016 · 19:00 Uhr
Stiftskirche
ensemble Peregrina
Agnieszka Budzińska-Bennett, Gesang, Harfe, Leitung
Kelly Landerkin, Gesang
Hanna Järveläinen, Gesang
Baptiste Romain, Vielle
»Miracula« – Mittelalterliche Musik (12.-15. Jh.) für den Heiligen Nikolaus aus Paris, Aquitanien, Engelberg, St. Gallen, Sion, Regensburg und England
Conductus, Paris 13. Jh.
Nicholai presulis
Rondellus, Paris 13. Jh.
Nicholaus pontifex
Silos?, 12. Jh.
Alleluia. Nobilissimis siquidem
Versus, Aquitanien 12. Jh.
Incomparabiliter
Hymnus, Engelberg 14. Jh.
Ave presul alme
Versus, Aquitanien 12. Jh.
Sancto Dei Nicolao
trop. Benedicamus, Aquitanien 12. Jh.
Benedicamus regi sydereo
Godrich von Finchale (ca. 1065–1120)
Lieder, England 13. Jh.
Kyrie. Crist and Sainte Marie
Sainte Marie virgine
Sainte Nicholaes
Nicholaus inclitus, Instrumentalstück
Laon 15. Jh.
Alleluia. Tumba sancti Nycholai
Responsorium mit Prosula, England 13. Jh.
Ex eius tumba V. Catervatim
Prosula: Sospitati dedit egros
Motette, England 14. Jh.
Salve cleri/Salve iubar
Conductus, Aquitanien 12. Jh.
Sanctissimo pontifici
Langres 13./14. Jh.
Alleluia. Fac veniale tuis
Stampedes, Instrumentalstück
trop. Benedicamus, Sankt Gallen 15. Jh.
Nicholai sollempnia
Sequenz, Sion 14. Jh.
Celica siderei
Conductus, Regensburg, um 1300
Gaudens in domino
Responsorium mit Prosula, Sens 13. Jh.
Qui cum audissent V. Clara quippe
Prosula: Clementem te prebe
trop. Benedicamus, Saint Bernard 15. Jh.
Benedicamus devotis mentibus
trop. Benedicamus, Verona ca. 1500
Benedicamus devotis mentibus
Rondellus, Paris 13. Jh.
Gaudeat ecclesia
Peregrina aus Basel ist ein hochgerühmtes und auch von uns sehr geschätztes Spezialensemble für die geistliche und weltliche Musik des 12. bis 14. Jahrhunderts aus Basel. Für ihren erneuten Besuch hat die Leiterin Agnieszka Budzińska-Bennett Musik zum Heiligen Nikolaus ausgesucht. Bischof Nikolaus (4. Jh., aus Myra, heute: Türkei) ist nicht nur für Geschenke am 6. Dezember zuständig, er wird »interkonfessionell« als Schutzheiliger der Seeleute und Schiffbrüchigen oder auch der Pilger, Diebe, Anwälte, Apotheker, Gefangenen und Kinder verehrt. Davon erzählen die Stücke dieses klug ausgewählten Programms, und darunter ist Musik, die seit dem 11. Jahrhundert nicht mehr erklungen ist!
Karten
freie Platzwahl, flexibel einsetzbar (außer Sonderkonzerte)
Einzelkarte: 8 Euro (erm. 4 Euro für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)
Zehnerkarte: 64 Euro (erm. 32 Euro)
Vorverkauf: Infostand in der Stiftskirche (Mo-Do 10-19h, Fr-Sa 10-16h)
Abendkasse: freitags ab 18.30 Uhr (immer ausreichend Karten vorhanden)
Bonuscard+Kultur-Inhaber erhalten an der Abendkasse eine Freikarte.