Chor des Jungen Ensembles Berlin / Vinzenz Weissenburger
Freitag, 27.03.2020 · 19:00 – 20:00 Uhr
Stiftskirche
»Sieben Worte« – Geistliche Chormusik zur Passionszeit
Johannes Brahms (1833-1897)
Wenn wir in höchsten Nöten sein, op. 110 III
Luigi Bottazzo (1845-1924): Sette parole di Cristo sulla croce
Introduzione
Heinrich Kaminski (1886-1946)
Aus der Tiefe rufe ich, Herr
Erstes Wort: Pater, dimitte illis, non enim sciunt quid faciunt. / Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!
Pablo Casals (1876-1973)
O vos Omnes
Zweites Wort: Hodie mecum eris in Paradiso, amen, dito tibi. / Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein!
Arnold Mendelssohn (1855-1933)
Passionsgesang: Was hast du verwirket
Drittes Wort: Mulier, ecce Filius tuus. / Frau, siehe da, das ist dein Sohn!
Johann Kuhnau (1660-1722)
Tristis est anima mea
Viertes Wort: Deus meus, ut quid dereliquisti me? / Mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Mein Gott, warum hast Du mich verlassen, Psalm 22
Fünftes Wort: Sitio! - Mich dürstet!
Peteris Vasks (*1946)
Golgatas krusts
Sechstes Wort: Pater, in manus tuas commendo spiritum meum. / Vater, mein Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.
Kristina Vasiliauskaite (*1956)
Tenebrae factae sunt
Siebtes Wort: Consummatum est! / Es ist vollbracht!
La Morte
Gregorio Allegri (1582-1652)
Miserere
Jung, ambitioniert, stark: Rund 90 Sänger*innen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren singen im Chor des Jungen Ensembles Berlin. Trotz seiner beeindruckenden Größe besticht der Chor durch Homogenität, Leichtigkeit und Transparenz. Vinzenz Weissenburger, der das Ensemble seit 2017 leitet, hat ein interessantes Programm zu den Sieben letzten Worten Jesu konzipiert – mit der Vertonung des Italieners Luigi Bottazzo (1845–1924) im Zentrum, eine Entdeckung! Dazu erklingen berühmte Werke wie das von Mozart bewunderte Miserere von Allegri (1582-1652) oder Tristis von Bachs Vorgänger Kuhnau (1660-1722). Mit Tenebrae der Litauerin Vasiliauskaite (*1956) beschreiten die Berliner neue Klangwelten.
Karten
freie Platzwahl, flexibel einsetzbar (außer Sonderkonzerte)
Einzelkarte: 9 Euro (erm. 4,50 Euro für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte)
Zehnerkarte: 72 Euro (erm. 36 Euro)
Vorverkauf: Infostand in der Stiftskirche (Mo-Do 10-19h, Fr-Sa 10-16h)
Abendkasse: freitags ab 18.30 Uhr (immer ausreichend Karten vorhanden)
Bonuscard+Kultur-Inhaber erhalten an der Abendkasse eine Freikarte.