Stiftsmusik Stuttgart

Stiftsmusik Stuttgart 2024: Drei Jubiläen und |:Mendelssohn:|

2024 war ein ereignisreiches Jahr für die Stiftsmusik Stuttgart, denn in diesem Jahr konnten gleich drei Jubiläen gefeiert werden: 20 Jahre Mühleisen-Orgel, die 30. Ausgabe Stiftsmusik für alle sowie 30 Jahre Stuttgarter Kantorei. Zudem konnte der Konzertzyklus |:Mendelssohn:| mit vier Konzerten und verschiedenen Rahmenveranstaltungen erfolgreich weitergeführt werden und auch die bestehenden Konzertreihen wurden vom Publikum gut angenommen. So kamen im Jahr 2024 insgesamt 18.608 Besucher:innen zu den Konzerten der Stiftsmusik in der Stiftskirche. Damit wurde die Besuchszahl des Vorjahres leicht übertroffen und der positive Trend der Vorjahre hält an.

Das ganze Jahr über fand freitagabends die zentrale Konzertreihe der Stiftsmusik statt, die Stunde der Kirchenmusik. Von Vokalensembles wie Singer Pur oder Vokalzirkel über Barockensembles wie dem Balthasar-Neumann-Orchester und Kammerchören wie dem Kammerchor Josquin des Préz reichte das Spektrum der auftretenden Künstler:innen bis hin zu Knabenchören wie der Wuppertaler Kurrende. Weitere Konzerte wurden von den Ensembles der Stiftsmusik Stuttgart gestaltet, darunter das Karfreitagskonzert mit Bachs Johannespassion mit Solist:innen, Stuttgarter Kantorei und Stiftsbarock Stuttgart vor mehr als 1.000 Zuhörer:innen oder das Jubiläumskonzert 30 Jahre Stuttgarter Kantorei im Oktober mit fast 700 Besucher:innen.

In den Sommermonaten Juli und August stand die Mühleisen-Orgel mit ihren 5.366 Pfeifen im Zentrum der Konzerte. Im Rahmen des Internationalen Orgelsommers konnten in der Stiftskirche internationale Gastorganist:innen begrüßt werden: Johannes Krahl (Leipzig/Deutschland), Juan de la Rubia (Spanien), Anna Lapwood (England), Sunkyung Noh (Südkorea/Deutschland), Maciej Zakrzweski (Polen), Aleksanteri Wallius (Finnland), Mélodie Michel (Frankreich/USA) sowie Vincent Thévenaz (Schweiz).

Zum Abschluss des Orgelsommers wurde der 20. Geburtstag der Mühleisen-Orgel mit einer Festwoche gefeiert. Zu Beginn der Feierlichkeiten stand ein Festgottesdienst. Ehemalige und aktuelle Organist:innen der Stiftsmusik gestalteten ein Wunschkonzert mit einigen der »Greatest Hits« der Orgelliteratur. Bei einer öffentlichen Orgelführung mit Stiftsorganistin Clara Hahn bestand die Möglichkeit, die Mühleisen-Orgel besser kennenzulernen. Höhepunkt und Abschluss der Festwoche war das Festkonzert des Stiftskantors Kay Johannsen mit Werken, die 2004 zur Einweihung des Instruments gespielt wurden, und einem improvisierten Ständchen für das Instrument. Fast 600 Zuhörer:innen hörten dieses Konzert und insgesamt 3.276 die Konzerte des Orgelsommers 2024.

Der dramaturgische Fokus der Konzerte der Stiftsmusik-Ensembles liegt zurzeit auf dem Konzertzyklus |:Mendelssohn:|, bei dem bis 2026 alle geistlichen Vokalwerke sowie die Orgelwerke Mendelssohns in der Stiftskirche zur Aufführung kommen. 2024 gab es dazu vier Konzerte: ein Orgelkonzert von Kay Johannsen, ein Konzert mit groß besetzten Psalmen für Chor und Orchester – darunter die bekannte Vertonung des 42. Psalms Wie der Hirsch schreit – mit Solist:innen, Stuttgarter Kantorei und Stiftsphilharmonie Stuttgart sowie zwei Konzerte mit Motetten von Mendelssohn, einmal mit dem solistenensemble stimmkunst und einmal mit der Stuttgarter Kantorei. Mit diesen Konzerten konnten 1.850 Zuhörer:innen erreicht werden. Ein Meisterkurs zum Orgelschaffen Mendelssohns mit zehn aktiven Teilnehmenden und die Vortragsreihe Panorama Mendelssohn im Hospitalhof Stuttgart ergänzten das Konzertprogramm und erreichten weitere Interessierte. Schließlich konnten auf dem YouTube-Kanal Kay Johannsen die ersten Aufnahmen von |:Mendelssohn:|-Konzerten aus dem Eröffnungsjahr 2023 veröffentlicht werden.

Eine weitere Konzertreihe der Stiftsmusik, die Orgelmusik im Weihnachtsmarkt im Advent wurde ebenfalls weitergeführt und konnte bei 21 Konzerten 3.682 Zuhörer:innen erreichen. Erstmals fanden an den Samstagen im Anschluss an die Konzerte kurze Orgelführungen für Kinder und Familien statt, die von rund 80 Kindern und ihren Eltern und Verwandten besucht wurden, was einen gelungenen Start für dieses Angebot bedeutet.

Das beliebte Mitmachprojekt Stiftsmusik für alle wurde 2024 mit zwei Ausgaben und insgesamt rund 350 Mitwirkenden fortgeführt, die an je einem Samstag in Februar und September in Stiftsmusikorchester und Stiftsmusikchor eine Bachkantate einstudierten und sie im Sonntaggottesdienst zur Aufführung brachten. Bei der September-Ausgabe wurde mit der festlichen Kantate Lobe den Herrn, meine Seele BWV 69 die 30. Ausgabe des Projekts mit Pauken und Trompeten gefeiert.

Neben den Konzerten in der Stiftskirche fanden 2024 mehrere Gastkonzerte der Stuttgarter Kantorei statt und die Ensembles und Organist:innen der Stiftsmusik gestalteten die Gottesdienste der Stiftskirche festlich mit, vom täglichen Mittagsgebet bis zum Festgottesdienst zum Jubiläum 500 Jahre Evangelisches Gesangbuch im April.

Die positiven Entwicklungen und Besuchszahlen 2024 sowie viele schöne und motivierende Rückmeldungen von Besucher:innen und Mitwirkenden bei den Veranstaltungen der Stiftsmusik sind Ansporn für Stiftskantor Kay Johannsen und sein Team, auch im neuen Jahr die Stiftskirche mit Musik zu füllen und einen optimistischen Blick nach vorne zu wagen.

2025 wird geprägt sein von weiteren |:Mendelssohn:|-Konzerten, unter anderem mit dem Lobgesang op. 52. Die Stuttgarter Kantorei bereitet sich zudem auf weitere sinfonische Konzerte mit dem Verdi-Requiem am Karfreitag und mit Mahlers 2. Sinfonie »Auferstehung« vor, die gemeinsam mit den Stuttgarter Philharmonikern und Chören aus Warschau und Straßburg zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erklingt. Nicht nur mit diesem Konzert soll eine wichtige Friedensbotschaft erklingen, sondern auch mit den wöchentlichen Stunden der Kirchenmusik und vielfältigen musikalisch-geistlichen Impulsen für Frieden und Einheit. Eröffnet wird das Konzertjahr in der Stiftskirche mit dem Regensburger StimmGold Vokalensemble am Freitag, 10. Januar.

Zurück